Das entscheidende Argument ist die Wirkungsweise: Bei der IPL-Technologie handelt es sich um das Licht einer Blitzlampe mit einem streuenden, breiten Spektrum an Wellenlängen, welches erst durch Filter auf eine konkrete Wellenlänge reduziert werden muss. Daher ist die IPL-Technologie eine ungenaue Anwendung. Deshalb müssen bis zu 15 Behandlungen durchgeführt werden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Außerdem besteht durch das breitere Strahlenspektrum bei IPL-Geräten ein größeres Risiko von Nebenwirkungen!
Bei unserem Diodenlaser wird bereits im Laser die genaue Wellenlänge für die dauerhafte Haarentfernung erzeugt. Im Gegensatz zur IPL-Technologie bereitet sich das Laserlicht nicht diffus im Raum aus, sondern exakt auf die Haarwurzeln fokussiert! Der Laserstrahl dringend daher nicht in die Haut ein, sondern erkannt die Pigmente der Haare und richtet seine Energie gezielt in die Haarfollikel. Dieses Verfahren garantiert einen maximalen Effekt bei gleichzeitig sehr schmerzarmer und extrem hautschonender Behandlung. IPL-Geräte können diese Effekte nicht im Ansatz erreichen!